Microsoft beendet Windows 10: Wie Sie die Sicherheit Ihres PCs bis 2026 verlängern können
Nach zehn Jahren treuen Dienstes hat Microsoft offiziell den Support für Windows 10 eingestellt. Am 14. Oktober 2025 erreichte das Betriebssystem sein End-of-Life (EOL) Datum, was das Ende von Sicherheitsupdates und neuen Funktionen bedeutet. Doch keine Panik: Ihr PC wird nicht plötzlich unbrauchbar. Viele Nutzer fragen sich nun, wie sie die Sicherheit ihrer Systeme aufrechterhalten können, während sie sich darauf vorbereiten, möglicherweise auf neuere Versionen wie Windows 11 oder Windows 12 umzusteigen.
Obwohl Windows 10 „tot“ ist, bleibt es nicht funktionslos. Ab dem Stichtag wird Microsoft keine Systemupdates mehr bereitstellen, aber die grundlegenden Sicherheitsfunktionen bleiben teilweise aktiv. Windows Defender Antivirus erhält weiterhin Definition-Updates bis 2028, und Anwendungen wie Microsoft 365 bleiben ebenfalls bis 2028 sicher. Ein weiterer Lichtblick ist der anhaltende Support für Google Chrome auf Windows 10, was bedeutet, dass Nutzer noch einige Jahre auf diesen Browser vertrauen können.
Warum Windows 10 nicht sofort unbrauchbar ist
Obwohl Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 eingestellt hat, können Nutzer weiterhin auf die grundlegenden Funktionen ihres PCs zugreifen. Das Betriebssystem wird weiterhin normal funktionieren, solange einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Windows Defender, das integrierte Antivirus-Programm, wird bis 2028 mit neuen Definitionen aktualisiert, was einen gewissen Schutz vor neuen Bedrohungen bietet. Auch die Microsoft 365-Anwendungen, zu denen Word, Excel und PowerPoint gehören, werden bis 2028 Sicherheitsupdates erhalten, sodass die Nutzer keine sofortigen Nachteile fürchten müssen.
Darüber hinaus wird Google Chrome, ein weit verbreiteter Browser, weiterhin auf Windows 10 unterstützt. Dies ist besonders wichtig für die Internetnutzung, da viele Sicherheitslücken über Webanwendungen ausgenutzt werden. Nutzer sollten jedoch beachten, dass, obwohl einige grundlegende Sicherheitsfunktionen aktiv bleiben, keine weiteren Sicherheitsupdates für das Betriebssystem selbst bereitgestellt werden. Dies bedeutet, dass bekannte Sicherheitsanfälligkeiten in Windows 10 nicht mehr behoben werden.
In Anbetracht dieser Umstände ist es entscheidend zu erkennen, dass die grundlegende Sicherheit Ihres Systems zwar aufrechterhalten werden kann, jedoch nicht ohne Risiken ist. Sicherheitslücken, die in der Software entdeckt werden, bleiben bestehen, und Nutzer müssen besonders vorsichtig sein, um ihre Geräte zu schützen.
Das ESU-Programm: Ein Jahr kostenlose Sicherheitsupdates
<pUm den Nutzern zu helfen, die Lücke in der Sicherheit zu schließen, bietet Microsoft ein Programm namens Extended Security Updates (ESU) an. Dieses Programm ermöglicht es Nutzern, ein Jahr lang kostenlose Sicherheitsupdates zu erhalten, bis Oktober 2026. Es gibt drei Möglichkeiten, um sich für das ESU-Programm anzumelden: Sie können Ihren Microsoft-Konto mit Ihrem PC verknüpfen und Ihre Dateien über OneDrive sichern, 1.000 Microsoft Rewards-Punkte verwenden oder eine Gebühr von 30 Dollar zahlen, um sich direkt für den Dienst anzumelden.
Mit jedem dieser Ansätze können Sie bis zu zehn PCs, die mit demselben Microsoft-Konto verbunden sind, für ein weiteres Jahr mit Sicherheitsupdates versorgen. Wichtig zu beachten ist, dass in der Europäischen Wirtschaftszone (EEE) die OneDrive-Sicherung nicht zwingend erforderlich ist. Nutzer müssen sich jedoch mindestens alle 60 Tage in ihr Microsoft-Konto einloggen, um weiterhin Teil des Programms zu bleiben.
Um die verlängerten Updates zu aktivieren, müssen Sie einige einfache Schritte befolgen. Zuerst öffnen Sie die Einstellungen über die Tastenkombination Windows + I und navigieren zu „Update und Sicherheit“ und dann zu „Windows Update“. Dort aktivieren Sie die Option „Die neuesten Updates erhalten, sobald sie verfügbar sind“ und klicken auf „Nach Updates suchen“. Wenn alles richtig konfiguriert ist, sollten Sie die Option „Jetzt anmelden“ sehen. Durch die Auswahl von „Weiter“ und dann „Anmelden“ wird Ihr PC für die Sicherheitsupdates bis zum 13. Oktober 2026 aktiviert.
Ist es sicher, bei Windows 10 zu bleiben?
Obwohl die Entscheidung, bei Windows 10 zu bleiben, kurzfristig nicht gefährlich ist, müssen Nutzer einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Wenn Sie Windows Defender aktiv halten, die ESU-Updates regelmäßig installieren und einen modernen Browser wie Google Chrome oder Microsoft Edge verwenden, können Sie das Risiko minimieren. Auch sollten Sie vorsichtig sein und vermeiden, Dateien oder Webseiten von nicht vertrauenswürdigen Quellen zu öffnen.
Langfristig gesehen wird es jedoch sicherer sein, auf Windows 11 umzusteigen oder sogar auf die nächste Version, Windows 12, zu warten, die für 2026 erwartet wird. Diese neuen Versionen versprechen nicht nur eine bessere Integration von Künstlicher Intelligenz, sondern auch einen erweiterten Hardware-Support, was für viele Nutzer von Bedeutung sein wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sicherheit von Windows 10 trotz des Endes des Supports nicht sofort gefährdet ist, jedoch proaktive Schritte erforderlich sind, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Nutzung des ESU-Programms ist ein sinnvoller Schritt, um bis 2026 auf der sicheren Seite zu bleiben, während die Nutzer gleichzeitig die Vorzüge neuerer Betriebssysteme in Betracht ziehen sollten.