StartIT/TechGoogle führt den geteilten bildschirmmodus gemini für pixel und android-smartphones ein –...

Google führt den geteilten bildschirmmodus gemini für pixel und android-smartphones ein – neue funktionen entdecken!

Google bringt den Gemini-Split-Screen-Modus auf Pixel- und Android-Smartphones

Im Jahr 2025 scheint die Art und Weise, wie wir unsere Smartphones nutzen, eine revolutionäre Wendung zu nehmen. Google hat nun den Gemini-Split-Screen-Modus auf Pixel- und anderen Android-Geräten eingeführt, was die Multitasking-Funktionalität auf ein neues Level hebt. Diese Neuerung stellt nicht nur eine technische Verbesserung dar, sondern könnte auch das Nutzerverhalten nachhaltig verändern. Wie wird sich diese Funktion auf die Art und Weise auswirken, wie wir mit unseren Geräten interagieren?

Mit der Einführung des Gemini-Split-Screen-Modus wird das Potenzial von Smartphones weiter ausgeschöpft. Die Möglichkeit, zwei Anwendungen gleichzeitig auf dem Bildschirm anzuzeigen, könnte beispielsweise die Produktivität von Berufstätigen erheblich steigern. Ob beim Verfolgen von Bestellungen oder beim gleichzeitigen Bearbeiten von Dokumenten und Videoanrufen – die Vielseitigkeit dieser Funktion könnte Nutzer dazu ermutigen, ihre Smartphones effizienter zu nutzen. Doch welche Herausforderungen bringt diese neue Funktion mit sich?

Wie aktiviert man den Gemini-Split-Screen-Modus?

Um den Gemini-Split-Screen-Modus auf einem Pixel 8 oder Pixel 8 Pro zu aktivieren, benötigen Nutzer die Beta-Version 16.35.63.sa.arm64 der Google-App. Der Prozess ist denkbar einfach: Eine App wird geöffnet, und die Gemini-Leiste wird nach oben geschoben. Dadurch wird der Bildschirm in zwei Hälften geteilt, wobei eine Hälfte für Gemini und die andere für die laufende Anwendung genutzt wird. Dies kann je nach Ausrichtung auch umgekehrt erfolgen. Auf faltbaren Geräten besteht zudem die Möglichkeit, die Leiste seitlich zu verschieben, um ein nebeneinander angeordnetes Display zu erhalten.

Wenn diese Funktion auf einem Gerät noch nicht verfügbar ist, wird beim Wischen einfach Gemini im Vollbildmodus angezeigt. Diese Vereinfachung der Multitasking-Funktionalität könnte einen bedeutenden Fortschritt in der Bedienerfreundlichkeit darstellen, da bisherige Methoden umständlich und zeitaufwendig waren. Die Möglichkeit, Anwendungen schneller zu wechseln und gleichzeitig mehrere Aufgaben zu erledigen, könnte zahlreiche Nutzer ansprechen.

Allerdings ist der Gemini-Split-Screen-Modus derzeit nur auf den neuesten Pixel-Modellen verfügbar. Nutzer berichten, dass die Funktion auf Geräten wie dem Pixel 10 Pro XL sowie den älteren Pixel 6 und 7 nicht vorhanden ist, selbst wenn diese im Android-Beta-Programm eingeschrieben sind. Dennoch hat Google in der Vergangenheit bewiesen, dass es neue Funktionen schrittweise auf weitere Geräte ausrollt, sodass die Hoffnung besteht, dass auch andere Smartphones, einschließlich der neuesten Galaxy-Modelle, bald profitieren werden.

Ein nahtloses Multitasking-Erlebnis

Die bisherige Methode für den Split-Screen-Modus auf Android erforderte mehrere Schritte. Nutzer mussten durch den Karussell der zuletzt verwendeten Apps navigieren, eine App auswählen, auf ihr Icon klicken und dann die Option „Bildschirm teilen“ wählen, bevor sie eine weitere App öffnen konnten. Dieses Verfahren war zwar funktional, aber oft umständlich und zeitraubend. Mit der Einführung von Gemini wird dieser Prozess jedoch deutlich vereinfacht.

Mit nur einem Wisch können Nutzer nun den Google-Assistenten und die gewünschte App gleichzeitig nutzen. Das bedeutet, dass Aufgaben wie das Verfolgen von Paketen während des E-Mail-Lesens, das Übersetzen von Texten in Chrome oder das Erstellen von Besprechungsnotizen während eines Google-Meet-Calls wesentlich einfacher werden. Diese neue Funktion könnte nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch das Nutzererlebnis insgesamt verbessern.

Die Möglichkeit, zwei Anwendungen gleichzeitig auf dem Bildschirm zu sehen, könnte auch die Art und Weise verändern, wie Menschen ihre Smartphones im Alltag nutzen. Während einige möglicherweise zögern, Multitasking zu betreiben, könnte die Benutzerfreundlichkeit von Gemini sie dazu ermutigen, diese Funktion verstärkt zu nutzen und ihre Geräte vielseitiger einzusetzen.

Limitierungen und zukünftige Entwicklungen

Obwohl der Gemini-Split-Screen-Modus vielversprechend ist, müssen Nutzer sich auch über die aktuellen Einschränkungen im Klaren sein. Momentan scheint nur eine begrenzte Anzahl von Geräten von dieser neuen Funktion zu profitieren. Die Tatsache, dass ältere Modelle wie der Pixel 6 und 7 nicht unterstützt werden, könnte einige Nutzer enttäuschen. Die Frage bleibt, ob Google plant, diese Funktion auf eine breitere Palette von Geräten auszuweiten und wann dies geschehen könnte.

Die Einführung des Splitscreen-Modus ist nicht völlig neu für Android. Bereits 2016 mit Android 7.0 Nougat wurde diese Funktion implementiert, doch mit Gemini erhält sie eine neue Relevanz und Benutzerfreundlichkeit. Die Möglichkeit, Multitasking zu optimieren, könnte nicht nur bestehende Nutzer ansprechen, sondern auch neue Kunden gewinnen, die Wert auf Effizienz legen.

In Anbetracht der rasanten Entwicklungen in der Smartphone-Technologie ist es wahrscheinlich, dass Google und andere Hersteller weiterhin daran arbeiten werden, Multitasking-Funktionen zu verbessern und zu erweitern. Die Zukunft des Multitaskings auf Smartphones könnte also noch aufregender werden, insbesondere wenn wir an die Möglichkeiten denken, die zukünftige Geräte und Softwareversionen mit sich bringen werden.

Fazit: Ein Schritt in die Zukunft des Multitaskings

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gemini-Split-Screen-Modus von Google einen bedeutenden Fortschritt in der Nutzung von Smartphones darstellt. Die neue Funktion könnte das Nutzerverhalten verändern und die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten interagieren, revolutionieren. Während die Verfügbarkeit derzeit eingeschränkt ist, bleibt abzuwarten, wie schnell Google diese Funktion auf andere Modelle ausdehnen wird. Die Vereinfachung des Multitaskings könnte viele Nutzer dazu anregen, die Vorteile dieser Funktion zu erkennen und zu nutzen.

Die Neugier auf die Entwicklungen im Bereich der Smartphone-Technologie bleibt hoch, und es wird spannend sein zu beobachten, wie Google und andere Hersteller auf die Bedürfnisse der Nutzer reagieren werden. Mit der Zeit könnte das Multitasking mit Smartphones ganz neue Dimensionen erreichen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Lesenswert

spot_img