„K-Pop Demon Hunters“: Netflix-Film erobert überraschend Kinokassen und Musikcharts

Ein Animationsfilm von Netflix, der eigentlich für das Streaming konzipiert wurde, sorgt in Nordamerika für Furore. „K-Pop Demon Hunters“ hat nicht nur unerwartet die Spitze der Kinocharts erklommen, sondern dominiert mit seinem Soundtrack auch die prestigeträchtigen Billboard-Musikcharts. Dieser doppelte Erfolg markiert einen bemerkenswerten Meilenstein für den Streaming-Anbieter.
Ein unerwarteter Triumph an den Kinokassen
Wie das Wirtschaftsmedium CNBC am Montag berichtete, hat „K-Pop Demon Hunters“ am vergangenen Wochenende schätzungsweise zwischen 16 und 18 Millionen US-Dollar an den nordamerikanischen Kinokassen eingespielt. Dieser Erfolg ist umso bemerkenswerter, da er durch ein spezielles zweitägiges „Sing-Along“-Event in 1.750 Kinos erzielt wurde. Obwohl die größte Kinokette Nordamerikas, AMC, die Vorführung verweigerte, konnte dies den Aufstieg des Films auf den ersten Platz nicht verhindern.
Dieser Erfolg stellt für Netflix, das traditionell auf Streaming-Veröffentlichungen setzt und Kinovorführungen bisher meist auf ein Minimum für die Qualifikation bei Preisverleihungen wie den Oscars oder zur Erfüllung der Wünsche von Star-Regisseuren beschränkt hat, eine ironische Wendung dar. Der Film, ursprünglich von Sony Pictures produziert und später an Netflix verkauft, erweist sich nun als ein großer Erfolg, was in Hollywood für Bedauern sorgen dürfte. David Gross, Leiter der Film-Beratungsfirma Franchise Entertainment Research, bezeichnete das Ereignis als ein „völlig einzigartiges zweitägiges Musical-Event“ und fügte hinzu: „Das Einspielergebnis könnte sogar noch steigen. Die Kinobetreiber können schnell weitere Vorführungen ansetzen, um der Nachfrage gerecht zu werden.“
Dominanz in den Billboard-Charts
Parallel zum Kinoerfolg feiert auch der Soundtrack des Films historische Erfolge. In der am 25. August veröffentlichten, neuesten Ausgabe der Billboard Hot 100, der wichtigsten Single-Charts der USA, kehrte der Titelsong „Golden“ an die Spitze zurück. Nachdem der Song bereits am 11. des Monats als erster K-Pop-Soundtrack überhaupt Platz eins erreichte und letzte Woche kurzzeitig auf den zweiten Platz zurückfiel, eroberte er nun den Thron zurück. Damit ist „K-Pop Demon Hunters“ nach BTS erst der dritte K-Pop-Act, dessen Song sich länger als eine Woche an der Spitze halten konnte.
Der Erfolg von „Golden“ basiert dabei vor allem auf hohen Streaming- und Radio-Zahlen, was für K-Pop-Titel, die oft durch physische Albumverkäufe in die Charts gelangen, eher untypisch ist. Der Song verzeichnete 33,8 Millionen Streams (ein Anstieg von 3 %), erreichte 16,2 Millionen Radiohörer (ein Plus von 39 %) und wurde 8.000 Mal verkauft (ein Zuwachs von 11 %).
Ein historischer Soundtrack-Erfolg
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich gleich vier Lieder aus dem Soundtrack von „K-Pop Demon Hunters“ gleichzeitig in den Top 10 der Hot 100 platzieren konnten. Neben „Golden“ schafften es auch „Your Idol“ und „Soda Pop“ von der Gruppe Saja Boyz auf die Plätze vier und fünf, sowie der Song „How It’s Done“ von Huntricks (den Interpreten von „Golden“) auf Platz zehn. Diese Konstellation spiegelt die Handlung des Films wider, in der die Protagonistinnen-Gruppe Huntricks gegen die dämonische Boygroup Saja Boyz um die Gunst des Publikums kämpft. Laut Billboard ist dies „das erste Mal in der Geschichte von Billboard, dass vier Soundtrack-Songs aus einem einzigen Werk gleichzeitig in den Top 10 der Hot 100 vertreten sind.“
Billboard-Analysten gehen davon aus, dass die laufenden Sing-Along-Vorführungen des Films die Langlebigkeit der Songs in den Charts weiter fördern werden. Die durch diese Events generierten zusätzlichen Streaming- und Verkaufszahlen werden sich erst in der kommenden Woche in den Charts niederschlagen und könnten die Dominanz des Soundtracks weiter festigen.